Aine war für diese Prüfung gar nicht geplant. Viele Dinge sitzen noch nicht, einige Übungen kann sie noch nicht (Pylone, Apport) und wir haben schon lange nicht mehr trainiert. Die Box zum letzten Mal vor 8 Monaten. Eigentlich sollte Pebbles starten aber schon beim Probetraining dachte ich, irgendwas stimmt nicht. Übungen, die sie sonst im Schlaf kann, hat sie erst nach mehrmaliger Aufforderung gemacht und sie hat mich so vorwurfsvoll angeschaut als wie wenn sie sagen wollte, verstehst du eigentlich nicht, warum das gerade nicht geht? Man muss dazu sagen, es gibt keinen anderen Hund, dem man die verschiedenen Stimmungen so vom Gesicht ablesen kann wie Pebbles. Allerdings konnte ich mir nicht erklären, was sie hat. Abends bei der Unterbodenwäsche hat es sich dann aber gezeigt. Die Daumenkralle stand waagrecht ab und hat ihr weh getan. Das war es dann also mit der Prüfung.

Genau eine Woche hatte ich jetzt mit Aine, um sie auf die Prüfung vorzubereiten. Erst mal habe ich geschaut, was die meisten Punkte gibt. Man muss ja zielorientiert arbeiten :-) Die Box hat sie einfach gemacht, nix vergessen, also abgehakt. Apportieren war die größere Herausforderung. Apportel halten, kein Problem, Apportel bringen? Ganz doof. Distanzkontrolle gut, macht sie einfach. Stehen und Betasten? Richtig, richtig blöd. Sie mag es gar nicht, im Arbeitsmodus angefasst zu werden. Der Rest.. so lala.

weiterlesen: 22.01.2017 | Aine´s erste Obedienceprüfung

Ganz spontan, einen Tag vor unserem Weihnachtsurlaub, sind wir nochmal die Beginner gelaufen. Und weil das so gar nicht geplant war und wir erst vier Tage vor der Prüfung gemeldet haben, blieb für ein Training nicht mehr viel Zeit. Lediglich das Apportieren haben wir einen Tag vorher nochmal geübt. Lag aber eher daran, dass ich testen wollte, ob sie das nagelneue Apportel auch nehmen. Mit dem zerkauten Teil hätte ich schlecht auf die Prüfung gehen können ;-)

Im Prinzip können sie auch alles, nur lebt Obedience wie vieles andere auch, von vielen Wiederholungen. So sind wir wieder an Kleinigkeiten gescheitert.

weiterlesen: 20.12.2015 | Obedienceprüfung in der DWA Östringen

Wir haben es gewagt... unsere erste Obedience-Prüfung.

Nachdem ich Easy aus dem Agi genommen habe, trainieren wir seit ca. 2 Jahren einmal in der Woche. Jeder "richtige" Obedience-Sportler lacht sich darüber kaputt :-) Einmal ist quasi keinmal aber uns macht es Spaß und so tierisch Ernst nehmen wir es nicht.

weiterlesen: 02.08.2015 | Unsere erste Obedienceprüfung

Nachdem Aine das Target ohne Ablenkung zuverlässig anläuft, haben wir das Training nach draußen verlegt und eine richtige Box aufgebaut. Was soll ich sagen? Sie macht das auf dem Hundeplatz genau so zuverlässig wie daheim im Flur.

Selber wäre ich ja nie so größenwahnsinnig gewesen aber meine Trainerin musste ja gleich wieder übertreiben :D Sie hat mich gleich mal 15 Meter weggeschickt, nachdem Aine das Target auf kurzer Distanz gut gefunden hat. Sie ist zielstrebig losgerannt. Einfach der Wahnsinn, wie schnell sie verknüpft.

 

Wie bei allem, gibt es auch hier viele Möglichkeiten, das Training aufzubauen. Bei allen drei Hunden habe ich die Box über das Target trainiert, was sich gut bewährt hat. Vorallem kann man die Vorübungen dazu ganz gut im Wohnzimmer machen :-) Im Video war Aine gerade drei Monate alt.

weiterlesen: 22.02.2014 - Aufbau Box Part I

Bei Aine habe ich die Chance, die Distanzkontrolle von Anfang an richtig aufzubauen, weil ich inzwischen selber ein bisschen mehr Ahnung habe. Schon als sie Welpe war habe ich darauf geachtet, die Stellungswechsel richtig zu bestätigen. Momentan üben wir die Distanzkontrolle ohne Distanz :D. Hierbei werden drei Wechsel gezeigt: Sitz, Platz, Steh. Die Schwierigkeit an der Sache ist, dass der Hund entweder mit der Vorderhand oder der Hinterhand (kommt darauf an, was der Hund von sich aus anbietet) arbeiten darf. Aber nicht gemischt! Je nachdem, muss entweder die Hinterhand oder die Vorderhand statisch sein. Aine arbeitet mit der Vorderhand, sprich die Hinterbeine dürfen ihre Position nicht verändern.

weiterlesen: 21.07.2014 - Aufbau Distanzkontrolle Part I

Meine Hunde werden über sehr viel Spiel und Motivation aufgebaut. Mit Pebbles habe ich zum ersten Mal einen LindArt TeamBalance Kurs besucht, da mir das Konzept sehr entgegen kommt. Pebbely hat sich super geschlagen. Eigentlich konnte man nur an ihrer Tapsigkeit erkennen, dass sie zwei Monate jünger ist als ihre Team-Kameraden. Pebbles war damals etwas über drei Monate alt.

weiterlesen: Babytraining Part II

Das Video vom 05.10.2014 zeigt die Aktion ohne Hilfsmittel nach einer Woche Denkpause. Sie hat es kapiert :D

Im Video vom 02.01.2015 haben wir die Übung nach einer sehr langen Pause nochmals aufgefrischt. Inzwischen orientiert sie sich schon sehr schön am linken Bein.

weiterlesen: 05.10.2014 - Fußlaufen - Aufbau Linkswendung Part II

Es ist so cool, wenn die Hunde mit der Hinterhand arbeiten. Weder Easy noch Pebbles können das richtig, weil ich bisher nicht wirklich darauf geachtet habe. Im Internet habe ich mir mehrere Obe-Videos angeschaut. Es ist eigentlich so einfach... wenn man einen Plan hat. 

weiterlesen: 24.09.2014 - Fußlaufen - Aufbau Linkswendung Part I

Endlich, endlich kam der Durchbruch. Die Follow Up Methode hat mich schon im Ansatz überzeugt, weil es sich so richtig anfühlt. Wahrscheinlich muss jeder für sich sein "Ding" finden, für mich ist es das Follow Up. Es funktioniert ähnlich wie das Join Up von Monty Roberts.

Der Hund wird zunächst mit dem ausgestreckten Arm auf Abstand gehalten. In der Hand befindet sich ein Leckerchen, mit dem bestätigt wird, wenn der Hund schön mittrabt. Im nächsten Schritt zeigt die Handfläche (mit Leckerchen) nach oben. Der Hund wird wieder bestätigt, sobald er die gewünschte Aktion zeigt. Sobald diese Übung gefestigt ist, der Hund von sich aus schön mitläuft, wird nicht mehr außen bestätigt sondern direkt am linken Bein. Irgendwann kapiert der Hund, dass er nur noch in der Fussposition bestätigt wird und kommt trotz ausgestrecktem Arm von selber rein.

DAS ist das Ziel. Aine hat das innerhalb von drei, vier Training kapiert. Es geht mir so das Herz auf, mit welcher Freude und Begeisterung sie Fuß läuft. Nachfolgendes Video zeigt unsere erste Einheit.

weiterlesen: 07.09.2014 Aufbau Fußlaufen Part II

Das Fußlaufen bei Aine ist so ein Thema... sie ist dazu einfach zu hibbelig. Es geht ihr zu langsam, sie hüpft lieber neben mir her und untersucht meine Hosentaschen, ob man nicht vielleicht auch so an ein Leckerchen kommt. Mit ungefähr 6 Monaten haben wir damit angefangen und auch relativ schnell wieder aufgehört. Sie war in dem Alter zwar sehr motiviert aber zu unkonzentriert. Drei Monate später haben wir nochmal einen Versuch gestartet nur, wirklich zufrieden war ich nicht. Es lag ganz bestimmt nicht an Aine, ich hatte nur gar keine Idee, wie ich sie gearde und dicht bei mir halten konnte. Mit Easy und Pebbles war das irgendwie überhaupt nie ein Thema. Man wird im Nachhinein sehr dankbar ;-) Die Videos zeigen unsere ersten Versuche.

Erst ein paar Wochen später, bei dem Seminar mit Jutta Rössler, kam DER Durchbruch. Es kann so einfach sein, wenn man weiß wie.

weiterlesen: 01.09.2014 - Aufbau Fußlaufen - Part I

Damit es nicht so langweilig wird :-) Zudem ist es für Aine aber auch eine Herausforderung, weil die Griffe alle eine andere Form haben und sie diese trotzdem ruhig und fest halten soll.

Schneebesen1

 mehr Infos...

weiterlesen: Der etwas andere Apport